Nutzungshinweise und Datenschutz
Haftung für Inhalte
Die Inhalte der Webseiten unter der Domain „www.pfotenchaoten.net“ wurden mit größter
Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch
keine Gewähr übernommen werden. Gemäß § 7 Abs.1 TMG ist der Eigentümer der
Webseiteninhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist
jedoch der Eigentümer nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde
Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von
Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine
diesbezügliche Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen
werden diese Inhalte umgehend entfernt.
Haftung für Links
Das Angebot unter der Domain „www.pfotenchaoten.net“ enthält Links zu externen
Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann. Deshalb kann
auf diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße
überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine
permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete
Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen
dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art
der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen
Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind
nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser
Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet.
Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf
eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden
Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte
umgehend entfernen.
Streitbeilegung
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren
personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene
Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name,
Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer). Ausführliche Informationen zum Thema
Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1. Begriffsbestimmungen
Nach dem Willen des europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebers soll eine
Datenschutzerklärung für jede Person sowohl einfach lesbar, als auch zugleich leicht
verständlich sein. Damit wir dies sicherstellen können, beruht unsere Datenschutzerklärung
auf den Begriffsbestimmungen, welche in Artikel 4 DSGVO festgelegt sind.
Dementsprechend verwenden wir in dieser Datenschutzerklärung unter anderem folgende
Begriffe:
• „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
• „betroffene Person“ jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet
werden;
• „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen
Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung,
die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen
oder die Vernichtung;
• „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter
personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
• „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die
darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu
bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage,
Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen;
• „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel
dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten
vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten
Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
• „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im
Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten
jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten
Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den
Zwecken der Verarbeitung;
• „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung
des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
• „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form
einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der
die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
• „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet;
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Verantwortlicher: Alexandra Creon, Münchner Str. 82d, 85221 Dachau, 0176 – 20435843,
info@pfotenchaoten.net
3. Arten von Daten, die wir verarbeiten
– Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen)
– Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
– Inhaltsdaten (z. B. eingegebene Texte)
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
– Kommunikationsdaten (z.B. Informationen von Endgeräten, über welche unsere
Webseite aufgerufen wurde, IP-Adressen).
Im Einzelfall können auch noch weitere Daten Gegenstand der Verarbeitung durch uns sein.
Dies ist unter II. in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen
Datenverarbeitungsart im Einzelfall näher beschrieben.
4. Personen, die von der Datenverarbeitung betroffen sind
Betroffen im Sinne der DSGVO sind alle Besucher und Nutzer unserer Webseite (nachfolgend
zusammengefasst als „Nutzer“ bezeichnet).
5. Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Daten des Nutzers im Einzelfall zu folgenden Zwecken (die nachfolgende
Aufzählung ist nicht abschließend, weiter unten in dieser Datenschutzerklärung sind unter II.
gegebenenfalls weitere Zecke genannt:
– Damit wir unsere Webseite einschließlich Inhalten und Funktionen zur Verfügung
stellen können.
– Kommunikation mit Nutzern unserer Webseite
– Sicherheitsmaßnahmen
6. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Besucher unserer Website
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie
unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ohne vorherige Einwilligung des Nutzers
werden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer weder erheben, noch verwenden. Eine
Verwendung oder Erhebung von Daten unserer Nutzer ohne eine vorherige ausdrückliche
Einwilligung erfolgt nur ausnahmsweise in Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer
Einwilligung entweder aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und eine gesetzliche
Vorschrift die Verarbeitung der Daten im Ausnahmefall gestattet.
7. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bildet die Rechtsgrundlage in
den Fällen, in denen wir vor der Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine
ausdrückliche Einwilligung des jeweils Betroffenen einholen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
8. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine
durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
1. Besuch unserer Website
1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dies geschieht im Regelfall
dadurch, dass der auf dem Endgerät des Nutzers zum Einsatz kommende Browser
automatisch Informationen an den Server unserer Webseite weiterleitet, wobei diese
Informationen vorübergehend in einem sog. Logfile gespeichert werden. Hierbei handelt es
sich um folgende Informationen, die ohne Ihre aktive Mitwirkung alleine durch die
Übertragung des von Ihnen verwendeten Browsers erfasst und bis zur automatisierten
Löschung im Anschluss auf dem Server unserer Website gespeichert werden:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von welcher aus der Zugriff auf den Server unserer Website erfolgt
(Referrer-URL),
• verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem des Rechners des
Nutzers sowie der Name des Access-Providers des Nutzers.
Die eben dargestellten Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
1. 3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die
IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
1. 4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist
dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
1. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich
seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Nutzung des Kontaktformulars und Kontaktaufnahme per E-Mail
2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über das auf unserer Webseite zur Verfügung gestellte
Kontaktformular mit uns in Kontakt zu treten. Damit wir die Anfrage beantworten können,
ist die Angabe einer gültigen E-Mailadresse erforderlich. Die Angabe aller anderen im
Rahmen des Kontaktformulars abgefragter Daten in das Kontaktformular ist freiwillig und
beruht ganz alleine auf Ihrer freien Entscheidung. Sofern ein Nutzer diese Möglichkeit der
Kontaktaufnahme über das Kontaktformular wahrnimmt, werden die in der Eingabemaske
eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Wir holen im Rahmen des Absendevorgangs für die Verarbeitung der Daten Ihre Einwilligung
ein und weisen zusätzlich auf diese Datenschutzerklärung hin.
Als Alternative zur Nutzung des Kontaktformulars auf unserer Website ist eine
Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Bei einer
Kontaktaufnahme per E-Mail speichern wir die mit der E-Mail an uns übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten
werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation von uns verwendet.
2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sofern der E-Mail-Kontakt bzw. die Anfrage über das Kontaktformular auf den Abschluss
eines Vertrages gerichtet ist, so stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.
2. 3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sofern die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt, liegt
hieran ebenfalls das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die
sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
2. 4. Dauer der Speicherung
Wir löschen die Daten, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. In Bezug auf die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden bedeutet dies, dass
eine Löschung dann stattfindet, wenn die jeweilige Konversation mit dem betreffenden
Nutzer beendet ist. Wir sehen die Konversation mit dem Nutzer als in diesem Sinne beendet
an, sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden
spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
2. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf,
so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In
einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht.
3. Verwendung von Cookies
Die Cookie-Richtlinien findest du hier
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In bestimmten Situationen setzen wir sog. Cookies ein. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei,
die die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren
Rechner senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wenn Sie die Cookies auf
unserer Website akzeptiert haben, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen
Informationen. Mit Hilfe der Cookies sind wir in der Lage, Ihren Computer zu identifizieren
und anhand einer charakteristischen Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des
Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht, Ihren Computer bei einem
erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen
sowie der Analyse von Nutzungsmustern und -strukturen unserer Website und geben uns
damit Anhaltspunkte zur Optimierung entsprechend dem Nutzerverhalten. Diese Cookies
werden gelöscht, sobald Sie die Sitzung beenden bzw. Ihren Browser schließen.
3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. 3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites
für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den
Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser
auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
3. 4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies
für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
4. Datenschutz-Drittanbieter und Social Media
4.1. Verwendung von Google Analytics
4.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen Google Analytics ein, um unter anderem die Besucherhäufigkeit auf der unserer
Website zu messen. Google Analytics ist ein Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt), um Webanalysen
durchzuführen.
Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die auf dem Computer des Nutzers
gespeichert werden, um diese Analysen durchführen zu können. Durch diese Cookies
werden Benutzerinformationen in Bezug auf den Nutzer erzeugt und an einen Server von
Google zum Zwecke der Anonymisierung der IP-Adresse des Nutzers geschickt. Im Anschluss
an diese Anonymisierung wird die abgekürzte IP-Adresse des jeweiligen Nutzers an einen
Server von Google in den USA versendet und dort abgespeichert. Eine Übermittlung der
vollständigen IP-Adresse des Nutzers erfolgt nur im Ausnahmefall. Diese wird dann jedoch
direkt in den USA von Google gekürzt und gespeichert.
In den USA verwendet Google in unserem Auftrag diese Angaben/ Informationen zur
Auswertung der Nutzung der unserer Website als auch dafür, einen Bericht über die
Aktivitäten auf unserer Website zusammenzustellen. Es besteht die Möglichkeit, dass aus
den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IPAnonymisierung ein. Die IP-Adresse des Nutzers wird insoweit von Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Im Ausnahmefall wird die ungekürzte IPAdresse an einen Server in den USA übermittelt und dort im Anschluss gekürzt. Eine
Zusammenführung der von dem Browser des Nutzers übermittelten IP-Adresse mit anderen
Daten von Google findet nicht statt.
Google hat sich für das Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und gewährleistet hierdurch die
Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
4.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
4.1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die oben beschriebene Übermittlung von Daten an Google bzw. der Einsatz von Google
Analytics dient der Analyse sowie der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer
Website. Google wird insoweit die Informationen in unserem Auftrage auswerten, um uns
Reports über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Website zu geben. Dies dient einerseits
dazu, dass wir das Nutzerverhalten kennen und unsere Website im Interesse der Nutzer
noch weiter optimieren können, es dient aber auch dazu, dass Google uns weitere
Dienstleistungen gegenüber erbringen kann, die mit der Nutzung unserer Website
verbunden sind.
4.1 4. Dauer der Speicherung
Die von uns an Google gesendeten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal
im Monat.
4.1.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sofern der Nutzer einer Erfassung seiner Daten, insbesondere seiner IP-Adresse durch
Google nicht wünscht, hat er mehrere Möglichkeiten, die Erfassung der Daten, welche zuvor
durch das Cookie von Google erzeugt worden sind, gegenüber Google zu verhindern.
4.1.5.1. Browser-Plugin
Sie haben je nach dem von Ihnen verwendeten Browser die Möglichkeit, ein Browser-Plugin
zu installieren, wodurch das Trekking verhindert wird. Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden
Link und installieren Sie das über diesen Link abrufbare Browser-Plugin:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
4.1.5.2. Browser-Einstellungen
Durch eine entsprechende Einstellung in der Software Ihres Browsers können Sie verhindern,
dass die Cookies, die für die Profilbildung durch Google Analytics benötigt werden,
gespeichert werden.
4.1.5.3. Opt-Out-Cookie
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Analyse durch Google Analytics zu verhindern,
indem ein sog. Opt-Out-Cookie gesetzt wird, welches Google anweist, keine Daten von Ihnen
zu speichern oder zu nutzen. Sofern Sie sich für diese Möglichkeit entscheiden, können Sie
den Opt- Out-Cookie jetzt setzen, indem Sie folgenden Link mit der Maus anklicken:
Hier klicken um Google Analytics zu deaktivieren
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für den Fall, dass Sie die Cookies in Ihren
Browsereinstellungen löschen, dies dazu führen kann, dass auch das Opt-Out-Cookie
mitgelöscht wird und daher gegebenenfalls von Ihnen (sofern gewünscht) erneut aktiviert
werden muss.
Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten durch Google sowie
Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte direkt aus folgenden
Webseiten von Google.
Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch
Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“),
http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um
Ihnen Werbung einzublenden“).
III. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Im Einzelfall kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben (an
Auftragsverarbeitern oder an Dritten), sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf
die Daten gewähren. Eine solche Weitergabe bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen
Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie als von der
Datenverarbeitung betroffene Person in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, eine
rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder falls wir uns auf ein berechtigtes Interesse im
Sinne von Art. 6 Nr. 1 f) berufen können (z.B. beim Einsatz von Webhostern, usw.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beauftragen, erfolgt
dieses ausschließlich im Rahmen einer DSGVO-konformen Auftragsverarbeitung auf
Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung ist im Falle der Auftragsverarbeitung Art. 28 DSGVO.
IV. Rechte der betroffenen Person
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für
die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die
Auflistung gekürzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten
Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
werden.
2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (“Recht auf Vergessenwerden“)
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es
liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem.
Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht
und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren,
dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen
Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO,
soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele
dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen
Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben
wird.
4. Recht auf Unterrichtung (Mitteilungspflicht) nach Art. 19 DSGCO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9
Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses
Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und
Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde.
6. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr,
es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht
mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.
Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts ist es ausreichend, wenn Sie uns eine E-Mail an
folgende E-Mailadresse senden:
info@pfotenchaoten.net
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung nach § 7 Abs. 3
DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts ist es ausreichend, wenn Sie uns eine E-Mail an
folgende E-Mailadresse senden:
info@pfotenchaoten.net
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen
gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen
enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien
personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a
oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten
sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren,
wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die
Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die
Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
nach Art. 78 DSGVO.
V. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um
Ihre Daten gegen vorsätzliche aber auch zufällige Manipulationen durch Dritte, teilweisen
oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu
schützen. Wir legen großen Wert darauf die von uns eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen
stetig an den Stand der Technik anzupassen und fortzuentwickeln.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten
ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine
Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers
speichert. In einem Session- Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige
Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie
die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine
anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem
Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die
Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von
Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über
Cookies. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort
partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter
Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies
möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen,
dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale
Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermittlung
statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei
werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur
Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur,
die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt
wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde
unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die
Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne
Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine
Werbung.